
750.000 Euro für die Stiftskirche Baden-Baden
Bei einem Besuch in der Stiftskirche vor einigen Wochen versprach ich, mich in Berlin für eine Bundesförderung für die geplanten Renovierungsmaßnahmen einzusetzen. Jetzt konnte ich Pfarrer Teipel, den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und dem Bauausschuss der Stiftskirche eine gute Nachricht übermitteln: Die Stiftskirche erhält 750.000 Euro vom Bund, davon 500.000 Euro im Jahr 2020 und eine Verpflichtungserklärung in Höhe von 250.000 Euro für das Jahr 2021. Darauf hat sich der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages geeinigt.
Die Stiftskirche ist nicht nur visueller Mittelpunkt meiner Heimatstadt, sondern auch ein national wertvolles Kulturdenkmal. Mit meiner zuständigen Kollegin im Haushaltsausschuss, Patricia Lips MdB, stand ich deshalb in den letzten Wochen in engem Kontakt, um sie von der Förderwürdigkeit des Projekts zu überzeugen. Ich bin dankbar, dass es uns nun gelungen ist, diese Fördermittel zu erkämpfen. Es gibt traditionell deutlich mehr Förderanträge für die Denkmal-Fördertöpfe des Bundes, als Mittel vorhanden sind. Für Baden-Baden und die Stiftskirche ist diese Förderzusage deshalb ein schöner Erfolg! Jetzt muss Ende November nur noch der Deutsche Bundestag den Bundeshaushalt für das Jahr 2020 verabschieden.
Pfarrer Michael Teipel nahm meine Nachricht mit großer Freude auf. „Wir rechnen aktuell mit Gesamtkosten in Höhe von 7,1 Millionen Euro. Davon sind circa 1,5 Millionen Euro noch nicht gedeckt. Die Unterstützung aus Berlin ist deshalb ein sehr willkommenes vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Ich bin Kai Whittaker und seinem Team dankbar, dass sie sich so sehr für die Stiftskirche interessiert und eingesetzt haben“, so Teipel. Das Projekt soll in zwei Etappen umgesetzt werden. Los gehen soll es Anfang 2020 mit der Turmsanierung. Der Beginn der Innenrenovation ist für den Sommer terminiert.
Das Thema Denkmalschutz wird mich in meiner politischen Arbeit weiter begleiten, da immer wieder Anregungen und Wünsche aus seinem Wahlkreis an ihn herangetragen werden. Aktuell würde die Seelsorgeeinheit St. Peter und Paul gerne die historische Schwarz-Orgel von 1928 renovieren. Hierbei handelt es sich um die einzige Großorgel Deutschlands aus der Zeit der Reformbewegungen des Orgelbaus in den 1920er Jahren. Auch bei diesem Projekt stehe ich bereits in Kontakt mit Stadtpfarrer Wolf-Dieter Geißler, um einen Förderantrag für Bundesmittel zu unterstützen und zu begleiten.
Mehr Informationen zur Stiftskirchen-Renovierung:
https://meine-stiftskirche.de