Kai Whittaker | Bundestagsabgeordneter
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
17514
post-template-default,single,single-post,postid-17514,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-news-3.0.3,extensive-vc-1.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge,evc-predefined-style,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive
Arbeit 4.0 – Arbeitswelt von morgen gestalten
3D-Druckspezialist, Web-Entwickler, Mobile Developer, Scrum-Master etc. Was haben diese Berufe gemeinsam? Sie sind in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung entstanden. Entgegen skeptischer Prognosen ist uns die Arbeit trotz Digitalisierung nicht ausgegangen. Ganz im Gegenteil: Es sind viele neue Berufsfelder entstanden, die dem Arbeitsmarkt gut tun.
Seit Beginn des vergangenen Jahres beschäftigte ich mich in meiner Funktion als Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit dem Thema digitale Arbeitswelt beziehungsweise Arbeiten 4.0. Im Frühjahr wurde ich von der CDU Deutschland zum Vorsitzenden einer Arbeitsgruppe berufen, die sich mit diesem Thema beschäftigte. Unser Auftrag war es, ein Positionspapier mit konkreten Vorschlägen zum Thema „Digitale Arbeitswelt“ zu erarbeiten. In dieser Woche wurde das Papier erfolgreich verabschiedet und darüber möchte ich kurz berichten.
Wir sind als Arbeitsgruppe im Juni des vergangenen Jahres gestartet und haben gemeinsam mit Experten über die Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt diskutiert,
[flik-timeline category=“arbeit-4-0″]
Nach zahlreichen Gesprächen und Beratungen haben wir folgende Kernforderungen herausgearbeitet:
Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken
Anreize für Weiterbildung bieten
Chancen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nutzen
Verknüpfung von gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Regelungen
Betriebsrat modernisieren