Kai Whittaker | Bundestagsabgeordneter
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
17823
post-template-default,single,single-post,postid-17823,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge

Aufforderung zu politischem Engagement – Whittaker zu Jugendrat-Wahlen an der Bachschloss-Schule in Bühl

[vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ css_animation=““][vc_column][vc_empty_space][vc_column_text]Einen thematisch passenderen Termin für den Besuch eines jungen Abgeordneten an der Bachschloss-Schule hätte man sich nicht wünschen können: Am Tag der Bühler Jugendrat-Wahlen stellte sich Kai Whittaker den Fragen der Neuntklässler der Werkrealschule zu seiner Arbeit als CDU-Bundestagsabgeordneter sowie zu aktuellen politischen Themen. Zwei Bewerber für den Jugendrat, unter anderem die Schülersprecherin Daniela Alesi, waren anwesend.

Auch Whittaker engagierte sich bereits früh im Jugendgemeinderat der Stadt Baden-Baden und hatte deshalb einen klaren Appell an die Schüler: „Geht heute zu den Wahlen und nehmt politischen Einfluss!“ In einer Zeit, in der sich immer weniger Menschen politisch engagierten, sei es gar nicht so schwer, an kommunalpolitischen Entscheidungen mitzuwirken und eigene Ideen einzubringen. Wichtig sei es dabei, sich einer Partei anzuschließen, um Mitstreiter zu gewinnen.

Die Neuntklässler zeigten sich gut vorbereitet und stellten unter anderem Fragen zu Whittakers Lebenslauf, dem digitalen Wandel, dem Ukraine-Konflikt und der Flüchtlingssituation. Whittaker stellte dabei sicher, politische Vorgänge und Begrifflichkeiten auf schülergerechte, verständliche Weise darzustellen.

Die angeregte Diskussion wurde in der anschließenden Beteiligung an den Jugendrat-Wahlen wiedergespiegelt: 80,12 Prozent aller Bühler Jugendlichen machten ihre Kreuze auf den Wahlzetteln.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]