KLASSEN-FAHRTEN |
Sie planen eine Klassenfahrt nach Berlin und wollen den Bundestag besuchen? Dann sind Sie hier genau richtig! |
KLASSEN-FAHRTEN |
Sie planen eine Klassenfahrt nach Berlin und wollen den Bundestag besuchen? Dann sind Sie hier genau richtig! |
BPA-FAHRTEN |
Wollten Sie schon immer einmal das politische Berlin erkunden und den Bundestag besuchen? Schauen Sie hier vorbei. |
REICHSTAGS-BESUCH |
Einmal auf der Besuchertribüne des Plenarsaals sitzen oder die Reichstagskuppel besichtigen? Schauen Sie hier vorbei und informieren Sie sich. |
KLASSEN-FAHRTEN |
Sie planen eine Klassenfahrt nach Berlin und wollen den Bundestag besuchen? Dann sind Sie hier genau richtig! |
BPA-FAHRTEN |
Wollten Sie schon immer einmal das politische Berlin erkunden und den Bundestag besuchen? Schauen Sie hier vorbei. |
REICHSTAGS-BESUCH |
Einmal auf der Besuchertribüne des Plenarsaals sitzen oder die Reichstagskuppel besichtigen? Schauen Sie hier vorbei und informieren Sie sich. |
KLASSENFAHRTEN |
Sie planen eine Klassenfahrt nach Berlin und wollen den Bundestag besuchen? Dann sind Sie hier genau richtig! |
BPA-FAHRTEN |
Wollten Sie schon immer einmal das politische Berlin erkunden und den Bundestag besuchen? Schauen Sie hier vorbei. |
REICHSTAGSBESUCH |
Einmal auf der Besuchertribüne des Plenarsaals sitzen oder die Reichstagskuppel besichtigen? Schauen Sie hier vorbei und informieren Sie sich. |
Der Deutsche Bundestag teilt den Anspruch, dass Politik offen und transparent sein muss. Als Abgeordneter habe ich daher die Möglichkeit, politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis einen Besuch im Deutschen Bundestag zu ermöglichen. Wie arbeitet das Parlament? Was machen die Abgeordneten in Berlin eigentlich und wie sieht deren Arbeitswoche aus?
Dies sind Fragen, die nur direkt vor Ort bestens beantwortet werden können.
Für verschiedene Zielgruppen gibt es dabei unterschiedliche Angebote, die ich Ihnen vorstellen möchte. Für einen Besuch im Deutschen Bundestag können Sie gerne das entsprechende Formular auf dieser Seite nutzen. Mein Büro wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Führungen im Reichstag
Besucher in Berlin
Schulklassen getroffen
KLASSEN
FAHRTEN
KLASSEN
FAHRTEN
Als Bundestagsabgeordneter habe ich die Möglichkeit 230 Personen (mind. 10 Teilnehmer pro Gruppe) zu einem „Besuch der Plenarsitzung“ oder zu einem „Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaales“ nach Berlin einzuladen. Allerdings teilt sich dieses Gesamtkontingent so auf, dass 100 Personen in den Sitzungswochen und 100 Personen in den sitzungsfreien Wochen des Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen werden können. 30 Personen können zusätzlich in den Wintermonaten (November, Dezember und Januar, Februar) ein Besuchskontingent erhalten.
Diese Fahrten müssen, bis auf den Bundestagsbesuch, selbst organisiert werden – es kann jedoch ein Fahrtkostenzuschuss gezahlt (je nach Verfügbarkeit).
WICHTIG! Alle Anfragen dafür werden erst einmal bis zum 15. November eines Jahres für Besuche im Folgejahr gesammelt und dann erst vergeben. Bitte nutzen Sie für die Anfrage das Online-Formular. Aufgrund der enorm starken Nachfrage für diese sogenannten Kontingentplätze und der teilweise sehr großen Gruppen von einzelnen Schulen werden – um weiterhin vielen Schülerinnen und Schülern eine günstige Berlinreise zu ermöglichen zu können – diese Kontingentplätze nur anteilig vergeben.
Die Einladung einer Gruppe mit Fahrtkostenzuschuss umfasst folgende Programmpunkte:
Das Gespräch der Gruppe mit Kai Whittaker findet entweder im Vorfeld des Besuches im Wahlkreis an der jeweiligen Schule oder während des Besuches in Berlin statt. Dies ist abhängig vom Zeitplan des Bundestagsabgeordneten. Nähere Informationen zum Gespräch erhalten Sie bei der Bestätigung Ihres Besuches.
Der Besuch einer Plenarsitzung ist nur in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages möglich. Die Sitzungswochen sind im Sitzungskalender festgehalten. Die Klassen nehmen etwa eine Stunde an einer Bundestagsdebatte teil. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen angeboten werden kann, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an einer Plenarsitzung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Mittwoch von 13 bis circa 16 Uhr
Donnerstag von 9 bis circa 22 Uhr
Freitag von 9 bis circa 14 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler können an einem Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals teilnehmen. In diesem 45-minütigen Vorträgen erfahren sie Wissenswertes über die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes.
Die Vorträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Auch hier gilt das Prinzip der begrenzten Zahl von Plätzen. Die Vorträge auf der Besuchertribüne des Plenarsaals sind nur in sitzungsfreien Zeiten möglich.
Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse können beim Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages kennenlernen, indem sie selbst die Rolle der Abgeordneten übernehmen. Zum Programm gehören eine Führung durch das Reichstagsgebäude, ein Mittagessen und die grundsätzliche Möglichkeit, die Kuppel zu besuchen. Das Planspiel findet montags und dienstags jeweils von 8 bis 14:00 Uhr statt. Die Gruppen sollten aus mindestens 25 und höchstens 35 Teilnehmern bestehen. Einzelheiten erfahren Sie hier.
Im Zuge der Neugestaltung der Ausstellungsebene „Die parlamentarische Demokratie in Deutschland“ wird das interaktive Rollenspiel „Plenarsitzung“ in einem Nachbau des Plenarsaales im Deutschen Dom angeboten. An diesem Rollenspiel können bis zu 50 politisch interessierte Jugendliche und Erwachsene teilnehmen, die die Rolle von „Bundestagsabgeordneten“ übernehmen. Dabei werden die Kenntnisse über die Arbeit von Bundestagsabgeordneten, den Gang der Gesetzgebung, den Ablauf einer Sitzungswoche, die Struktur und Sitzordnung im Plenarsaal sowie den Ablauf einer Plenarsitzung vermittelt. Das Rollenspiel „Plenarsitzung“ im Deutschen Dom dauert 45 Minuten und wird an jedem Donnerstag in Sitzungswochen zu jeder vollen Stunde angeboten. Die Teilnahme an diesem Rollenspiel wird auch als Ersatz für die Zuschussbedingung „Vortrag auf der Besuchertribüne“ gewertet.
KLASSEN
FAHRTEN
Als Bundestagsabgeordneter habe ich die Möglichkeit 230 Personen (mind. 10 Teilnehmer pro Gruppe) zu einem „Besuch der Plenarsitzung“ oder zu einem „Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaales“ nach Berlin einzuladen. Allerdings teilt sich dieses Gesamtkontingent so auf, dass 100 Personen in den Sitzungswochen und 100 Personen in den sitzungsfreien Wochen des Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen werden können. 30 Personen können zusätzlich in den Wintermonaten (November, Dezember und Januar, Februar) ein Besuchskontingent erhalten.
Diese Fahrten müssen, bis auf den Bundestagsbesuch, selbst organisiert werden – es kann jedoch ein Fahrtkostenzuschuss gezahlt (je nach Verfügbarkeit).
WICHTIG! Alle Anfragen dafür werden erst einmal bis zum 15. November eines Jahres für Besuche im Folgejahr gesammelt und dann erst vergeben. Bitte nutzen Sie für die Anfrage das Online-Formular. Aufgrund der enorm starken Nachfrage für diese sogenannten Kontingentplätze und der teilweise sehr großen Gruppen von einzelnen Schulen werden – um weiterhin vielen Schülerinnen und Schülern eine günstige Berlinreise zu ermöglichen zu können – diese Kontingentplätze nur anteilig vergeben.
Die Einladung einer Gruppe mit Fahrtkostenzuschuss umfasst folgende Programmpunkte:
Das Gespräch der Gruppe mit Kai Whittaker findet entweder im Vorfeld des Besuches im Wahlkreis an der jeweiligen Schule oder während des Besuches in Berlin statt. Dies ist abhängig vom Zeitplan des Bundestagsabgeordneten. Nähere Informationen zum Gespräch erhalten Sie bei der Bestätigung Ihres Besuches.
Der Besuch einer Plenarsitzung ist nur in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages möglich. Die Sitzungswochen sind im Sitzungskalender festgehalten. Die Klassen nehmen etwa eine Stunde an einer Bundestagsdebatte teil. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen angeboten werden kann, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an einer Plenarsitzung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Mittwoch von 13 bis circa 16 Uhr
Donnerstag von 9 bis circa 22 Uhr
Freitag von 9 bis circa 14 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler können an einem Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals teilnehmen. In diesem 45-minütigen Vorträgen erfahren sie Wissenswertes über die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes.
Die Vorträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Auch hier gilt das Prinzip der begrenzten Zahl von Plätzen. Die Vorträge auf der Besuchertribüne des Plenarsaals sind nur in sitzungsfreien Zeiten möglich.
Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse können beim Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages kennenlernen, indem sie selbst die Rolle der Abgeordneten übernehmen. Zum Programm gehören eine Führung durch das Reichstagsgebäude, ein Mittagessen und die grundsätzliche Möglichkeit, die Kuppel zu besuchen. Das Planspiel findet montags und dienstags jeweils von 8 bis 14:00 Uhr statt. Die Gruppen sollten aus mindestens 25 und höchstens 35 Teilnehmern bestehen. Einzelheiten erfahren Sie hier.
Im Zuge der Neugestaltung der Ausstellungsebene „Die parlamentarische Demokratie in Deutschland“ wird das interaktive Rollenspiel „Plenarsitzung“ in einem Nachbau des Plenarsaales im Deutschen Dom angeboten. An diesem Rollenspiel können bis zu 50 politisch interessierte Jugendliche und Erwachsene teilnehmen, die die Rolle von „Bundestagsabgeordneten“ übernehmen. Dabei werden die Kenntnisse über die Arbeit von Bundestagsabgeordneten, den Gang der Gesetzgebung, den Ablauf einer Sitzungswoche, die Struktur und Sitzordnung im Plenarsaal sowie den Ablauf einer Plenarsitzung vermittelt. Das Rollenspiel „Plenarsitzung“ im Deutschen Dom dauert 45 Minuten und wird an jedem Donnerstag in Sitzungswochen zu jeder vollen Stunde angeboten. Die Teilnahme an diesem Rollenspiel wird auch als Ersatz für die Zuschussbedingung „Vortrag auf der Besuchertribüne“ gewertet.
"Das zusammen mit dem Bundespresseamt geplante Rahmenprogramm war sehr vielfältig, interessant bis hin zu tief berührend. Die Reise nach Berlin hat einen tiefen Eindruck auf uns gemacht."
AGNES UND HOLGER BECKER, GERNSBACH
"Ich bedanke mich für dieses tolle Erlebnis in Berlin ganz herzlich. Es war alles perfekt organisiert, Unterkunft, Verpflegung, Reiseleitung vom Bundespresseamt sehr kompetent. Sie haben das einfach wunderbar gemacht."
KURT MECHLER, GAGGENAU
"Danke für eine tolle Organisation, Input "vom Feinsten", vielen Eindrücken und Impressionen, spannende Vorträge und Einblicke und noch viel mehr. Gerne komme ich wieder nach Berlin."
MANUELA MÖBIUS, RASTATT
"Herzlichen Dank für die informativen und erlebnisreichen Tage. Es wurde deutlich, wie vielseitig, verantwortungsvoll, interessant aber auch anstrengend die Aufgabe als Volksvertreter ist."
ERNA UND ERICH ROYAL, BÜHL
"Wir bedanken uns für die schönen und informativen, erlebnisreichen Tage in Berlin. Die Reise war von Anfang an perfekt durchorganisiert und hat toll geklappt."
CLAUDIA UND ROLAND ERNST, BÜHL
"Ich möchte mich im Namen der Dienstgruppe A des Polizeireviers Baden-Baden für die Einladung bedanken. Das Programm war durchweg interessant und informativ. Unser Reiseleiter vom Bundespresseamt war 1. Klasse."
DIRK PREIS, BADEN-BADEN
Ich möchte gerne nochmals im Namen aller Teilnehmer ein großes Dankeschön nach Berlin senden. Es waren für uns alle unvergessliche sehr interessante Tage, die uns in bester Erinnerung bleiben werden."
KLAUS DEIBEL, WINDEN
"Es war eine sehr gut organisierte Fahrt und hat allen gut gefallen. Die Fahrt bleibt uns in guter Erinnerung, dessen können Sie gewiss sein."
MARIETTA ZDUN-BURKART, HÖRDEN
Politische Bildung- und Informationsfahrten
Als Bundestagsabgeordneter kann ich über das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) zwei- bis dreimal jährlich bis zu 50 Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsbesuch nach Berlin einladen. Die An- und Rückreise sowie Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer vor Ort sind für die Teilnehmer kostenlos. Bei einem Einzelzimmerwunsch muss ein Zuschlag gezahlt werden.
Für die Teilnehmer fällt lediglich ein Eigenbetrag von 10-15 EUR für Eintrittsgelder für Museen, Gedenkstätten und Führungen an. Die Teilnehmer müssen in der Regel das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Reise dauert inklusive An- und Abfahrt 4 Tage.
Das Programm der Reise wird unter Mitwirkung meines Berliner Büros vom Bundespresseamt erstellt. Ein Besuch des Reichstages, die Teilnahme an einer Plenarsitzung (nur in Sitzungswochen) oder an einem Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaales sowie eine Gesprächsrunde mit mir an meinem Arbeitsplatz sind Bestandteile dieser Fahrt. Außerdem werden Führungen und Besichtigung an politisch und geschichtlich wichtigen Orten vorgenommen. Eine ausführliche Stadtrundfahrt führt die Teilnehmer zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten Berlins und gibt die richtigen Anregungen, die Bundeshauptstadt auch einmal privat zu erkunden.
Die gemeinsame An- und Abreise findet mit der Deutschen Bahn statt und während des Aufenthalts in Berlin steht ein komfortabler Reisebus zur Verfügung. Die Teilnehmer dieser Fahrten werden durch das Bundespresseamt betreut.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Nachfrage an diesen Bildungs- und Informationsfahrten und der begrenzten Plätze, führe ich eine Warteliste. Die durchschnittliche Wartezeit beträgt im Moment 3 Jahre. Wenn Sie Interesse für eine Teilnahme an dieser „Berlin-Fahrt“ haben, nutzen Sie bitte untenstehendes Formular.
BPA
FAHRTEN
BPA
FAHRTEN
BPA
FAHRTEN
Politische Bildung- und Informationsfahrten
Als Bundestagsabgeordneter kann ich über das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) zwei- bis dreimal jährlich bis zu 50 Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsbesuch nach Berlin einladen. Die An- und Rückreise sowie Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer vor Ort sind für die Teilnehmer kostenlos. Bei einem Einzelzimmerwunsch muss ein Zuschlag gezahlt werden.
Für die Teilnehmer fällt lediglich ein Eigenbetrag von 10-15 EUR für Eintrittsgelder für Museen, Gedenkstätten und Führungen an. Die Teilnehmer müssen in der Regel das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Reise dauert inklusive An- und Abfahrt 4 Tage.
Das Programm der Reise wird unter Mitwirkung meines Berliner Büros vom Bundespresseamt erstellt. Ein Besuch des Reichstages, die Teilnahme an einer Plenarsitzung (nur in Sitzungswochen) oder an einem Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaales sowie eine Gesprächsrunde mit mir an meinem Arbeitsplatz sind Bestandteile dieser Fahrt. Außerdem werden Führungen und Besichtigung an politisch und geschichtlich wichtigen Orten vorgenommen. Eine ausführliche Stadtrundfahrt führt die Teilnehmer zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten Berlins und gibt die richtigen Anregungen, die Bundeshauptstadt auch einmal privat zu erkunden.
Die gemeinsame An- und Abreise findet mit der Deutschen Bahn statt und während des Aufenthalts in Berlin steht ein komfortabler Reisebus zur Verfügung. Die Teilnehmer dieser Fahrten werden durch das Bundespresseamt betreut.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Nachfrage an diesen Bildungs- und Informationsfahrten und der begrenzten Plätze, führe ich eine Warteliste. Die durchschnittliche Wartezeit beträgt im Moment 3 Jahre. Wenn Sie Interesse für eine Teilnahme an dieser „Berlin-Fahrt“ haben, nutzen Sie bitte untenstehendes Formular.
BESUCH IM
BUNDESTAG
BESUCH IM
BUNDESTAG
Das Reichstagsgebäude ist mit seiner gläsernen Kuppel, der dazugehörigen Dachterrasse und Besuchertribüne im Plenarsaal ein wahrer Publikumsmagnet. Jährlich kommen rund drei Millionen Besucher. Damit ist der Deutsche Bundestag das meistbesuchte Parlament der Welt.
Ich freue mich immer, wenn mich Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis im Deutschen Bundestag besuchen. Nutzen auch Sie diese Möglichkeit und lernen Sie mich und meine Arbeitsstätte in Berlin kennen. Hierfür kann ich Ihnen folgende Angebote machen:
Der Besuch einer Plenarsitzung ist nur in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages möglich. Die Sitzungswochen sind im Sitzungskalender festgehalten. Die Teilnahme ist aufgrund der hohen Nachfrage auf eine Stunde begrenzt. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen angeboten werden kann, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an einer Plenarsitzung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Mittwoch von 13 bis circa 16 Uhr
Donnerstag von 9 bis circa 22 Uhr
Freitag von 9 bis circa 14 Uhr
In sitzungsfreien Wochen haben Sie die Möglichkeit, einen Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals zu verfolgen. Dieser erläutert in ca. 45 Minuten die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments und gibt einige Hintergründe zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes.
Die Vorträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Auch hier gilt das Prinzip der begrenzten Zahl von Plätzen.
Die Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes sind bis auf wenige Ausnahmen im Jahr täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 21.45 Uhr. Eine Besichtigung ist jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Sie kann nur direkt über den Besucherdienst des Deutschen Bundestages erfolgen. Die Anmeldung können Sie bequem über ein Online-Formular vornehmen, per Post (Deutscher Bundestag, Besucherdienst, Platz der Republik 1, 11011 Berlin), oder per Fax (030/227-36436). Auf der Kuppel haben Sie auch die Möglichkeit, das Dachgartenrestaurant zu besuchen. Vorherige Anmeldungen sind hier ebenfalls empfehlenswert.
Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages bietet in sitzungsfreien Wochen ebenfalls verschiedene Führung an. Dabei haben Sie die Möglichkeit in rund 90 Minuten näheres über die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie zur Geschichte und Architektur der Bundestagsgebäude in Erfahrung zu bringen. Im Anschluss besteht wiederum die Möglichkeit, die Kuppel und Dachterrasse zu besichtigen. Folgende Führungen werden angeboten:
Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann nur über den Besucherdienst des Deutschen Bundestages erfolgen. Dafür können Sie ebenfalls das Online-Formular auf der Homepage des Deutschen Bundestages nutzen.
Die Sitzungswochen des Deutschen Bundestages sind rot markiert.
BESUCH IM
BUNDESTAG
Das Reichstagsgebäude ist mit seiner gläsernen Kuppel, der dazugehörigen Dachterrasse und Besuchertribüne im Plenarsaal ein wahrer Publikumsmagnet. Jährlich kommen rund drei Millionen Besucher. Damit ist der Deutsche Bundestag das meistbesuchte Parlament der Welt.
Ich freue mich immer, wenn mich Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis im Deutschen Bundestag besuchen. Nutzen auch Sie diese Möglichkeit und lernen Sie mich und meine Arbeitsstätte in Berlin kennen. Hierfür kann ich Ihnen folgende Angebote machen:
Der Besuch einer Plenarsitzung ist nur in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages möglich. Die Sitzungswochen sind im Sitzungskalender festgehalten. Die Teilnahme ist aufgrund der hohen Nachfrage auf eine Stunde begrenzt. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen angeboten werden kann, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an einer Plenarsitzung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Mittwoch von 13 bis circa 16 Uhr
Donnerstag von 9 bis circa 22 Uhr
Freitag von 9 bis circa 14 Uhr
In sitzungsfreien Wochen haben Sie die Möglichkeit, einen Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals zu verfolgen. Dieser erläutert in ca. 45 Minuten die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments und gibt einige Hintergründe zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes.
Die Vorträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Im Anschluss daran ist der Besuch der Reichstagskuppel möglich. Auch hier gilt das Prinzip der begrenzten Zahl von Plätzen.
Die Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes sind bis auf wenige Ausnahmen im Jahr täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 21.45 Uhr. Eine Besichtigung ist jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Sie kann nur direkt über den Besucherdienst des Deutschen Bundestages erfolgen. Die Anmeldung können Sie bequem über ein Online-Formular vornehmen, per Post (Deutscher Bundestag, Besucherdienst, Platz der Republik 1, 11011 Berlin), oder per Fax (030/227-36436). Auf der Kuppel haben Sie auch die Möglichkeit, das Dachgartenrestaurant zu besuchen. Vorherige Anmeldungen sind hier ebenfalls empfehlenswert.
Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages bietet in sitzungsfreien Wochen ebenfalls verschiedene Führung an. Dabei haben Sie die Möglichkeit in rund 90 Minuten näheres über die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie zur Geschichte und Architektur der Bundestagsgebäude in Erfahrung zu bringen. Im Anschluss besteht wiederum die Möglichkeit, die Kuppel und Dachterrasse zu besichtigen. Folgende Führungen werden angeboten:
Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann nur über den Besucherdienst des Deutschen Bundestages erfolgen. Dafür können Sie ebenfalls das Online-Formular auf der Homepage des Deutschen Bundestages nutzen.
Die Sitzungswochen des Deutschen Bundestages sind rot markiert.