Kai Whittaker | Bundestagsabgeordneter
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
21441
post-template-default,single,single-post,postid-21441,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-news-3.0.3,extensive-vc-1.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge,evc-predefined-style,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

Bund unterstützt Fahrradbrücke über den Rhein

Der von meinem Wahlkreiskollegen Dr. Alexander Becker MdL und mir im Juli organisierte „Brückengipfel“ hat zu einem weiteren Erfolg geführt. Der Bund unterstützt die Machbarkeitsstudie für die seit langem geforderte Fahrradbrücke über den Rhein zwischen Iffezheimer Staustufe und Wintersdorfer Brücke mit 15.000 Euro.

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat zugesagt, Machbarkeitsstudien für grenzüberschreitende Mobilität in den kommenden vier Jahren mit 8,5 Millionen Euro zu unterstützen. Während der Großteil dieser Gelder der Vorplanung von Schienenprojekten zukommen soll, konnte ich auch 15.000 Euro für die Machbarkeitsstudie für das hiesige Fahrradbrückenprojekt erkämpfen.

Die Gesamtkosten der Studie belaufen sich auf 260.000 Euro und werden bislang zur Hälfte von EU-Interreg-Fördermittel und zur anderen Hälfte vom Département Bas-Rhin (75.000 Euro) und dem Landkreis Rastatt (55.000 Euro) getragen.

Zahlreiche politische Entscheidungsträger aus Deutschland und Frankreich hatten beim Brückengipfel begrüßt, dass sich der Bund mit 50.000 Euro an einer separaten Machbarkeitsstudie zur möglichen Wiederinbetriebnahme des Schienenverkehrs über die Wintersdorfer Brücke beteiligt. In seinem Grußwort hatte Landrat Toni Huber den Wunsch geäußert, dass sich der Bund auch an der Machbarkeitsstudie der Fahrradbrücke beteiligen solle, um bundespolitische Unterstützung zu signalisieren und die engen Budgets der Projektpartner zu entlasten.

Ich hatte diesen Wunsch in den letzten Monaten an Bundesminister Andreas Scheuer und seinem Fraktionskollegen im Haushaltsausschuss, Rüdiger Kruse, weitergetragen. Ich freue mich sehr über diesen Zuschuss. Das Thema Fahrradbrücke begleitet mich in meiner politischen Arbeit schon sehr lange – seit meinem Einzug in den Bundestag im Jahr 2013. Ich bin dem ADFC um Kreisvorsitzenden Ralph Neininger dankbar, dass er in dieser Sache den öffentlichen Druck trotz vieler Rückschläge immer wieder aufrechterhalten hat. Die Fahrradfahrer in meinem Wahlkreis haben einen sicheren Rheinübergang mehr als verdient. Ich bleibe am Thema dran!