Europa Briefwahl | Kai Whittaker
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
20418
page-template-default,page,page-id-20418,bridge-core-3.0.4,qode-news-3.0.3,extensive-vc-1.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge,evc-predefined-style,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

Kein Problem.

Wählen kannst du natürlich trotzdem!

Kein Problem.

Wählen kannst du natürlich trotzdem!

Alle Infos zur
Briefwahl:

Alle Infos zur Briefwahl

Antrag Briefwahl

Beantrage deinen Wahlschein bis spätestens Freitag vor dem Wahltag bis 18:00 Uhr.

Diesen kannst du bei der Gemeinde deines Hauptwohnortes

  • persönlich oder
  • schriftlich beantragen. Die Schriftform gilt auch durch Fax oder E-Mail als gewahrt. Bei vielen Gemeinden kann man die Unterlagen online anfordern.
  • Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich.

Auf der Rückseite deines Wahlbenachrichtigung befindet sich bereits ein Vordruck, den du ausgefüllt zurücksenden kannst.

Unterlagen im Wahlbrief

Du erhältst auf deinen Antrag hin folgende Unterlagen ausgehändigt oder übersandt:

  • Einen Wahlschein. Dieser muss von dem mit der Erteilung beauftragten Bediensteten der Gemeindebehörde eigenhändig unterschrieben und mit dem Dienstsiegel versehen sein. Das Dienstsiegel kann eingedruckt werden. Ist der Wahlschein automatisch erstellt, kann die Unterschrift fehlen; stattdessen kann der Name des beauftragten Bediensteten eingedruckt sein.
  • Einen amtlichen Stimmzettel.
  • Einen amtlichen Stimmzettelumschlag (blau).
  • Einen amtlichen Wahlbriefumschlag (rot), auf dem die vollständige Anschrift angegeben ist, an die der Wahlbrief übersandt werden muss. Er enthält außerdem die Bezeichnung der Ausgabestelle der Gemeinde und Wahlscheinnummer oder Wahlbezirk.
  • Ein ausführliches Merkblatt für die Briefwahl, das alle wichtigen Hinweise enthält und die Briefwahl durch anschauliche Bilder erläutert.

Wahlschein richtig ausfüllen

  • In deinen Briefwahlunterlagen findest du den amtlichen Stimmzettel.
  • Fülle deinen Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst aus.
  • Gib deinen ausgefüllten Stimmzettel in den blauen Umschlag (Stimmzettelumschlag) und klebe ihn zu.
  • Unterschreibe mit Datum auf dem Wahlschein unten befindliche „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“. Damit erklärst du eidesstaatlich, dass du den Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt hast.
  • Stecke den Wahlschein zusammen mit dem blauen Stimmzettelumschlag in den roten Wahlbriefumschlag.
  • Klebe jetzt den roten Wahlbriefumschlag zu und und sorge dafür, dass der Wahlbriefumschlag rechtzeitig per Post bei der zuständigen Wahlbehörde ankommt.

Europawahl 2019: Animationsfilm Briefwahl

Hinweis: Sobald Sie auf das Video klicken, wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und personenbezogene Daten dorthin übertragen.