Kai Whittaker | Bundestagsabgeordneter
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
19586
post-template-default,single,single-post,postid-19586,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-news-3.0.3,extensive-vc-1.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge,evc-predefined-style,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

Gaggenau boomt

Nachdem ich bereits Bischweier, Bühlertal und Weisenbach im Rahmen meiner Gemeindetage besucht habe, war heute Gaggenau an der Reihe.

Den Auftakt machte ein Integrationskreis mit Vertretern der Stadtverwaltung und der Gaggenauer Polizei. In Gaggenau leben derzeit rund 550 Flüchtlinge sowohl in der Gemeinschaftsunterkunft als auch in den Anschlussunterkünften. Gaggenau setzte sich bereits sehr früh für die Aufnahme von Flüchtlingen ein und verfolgte dabei besonders ein dezentrales Konzept der Unterbringung in kleineren Gemeinschaften in den diversen Stadtteilen um die Belastung zu verteilen. Auch die Anzahl der ehrenamtlichen Helfer, insgesamt bis zu 130, hat mich sehr beeindruckt. Frühe Sensibilisierung und Transparenz sind demnach der Schlüssel zu einem guten Miteinander, so Abteilungsleiterin Carmen Merkel.

Auch die Polizei berichtete über die Probleme, mit denen sie sich konfrontiert sieht, vor allem bei der Durchführung von Abschiebungen. Mein Fazit: Trotz vieler Probleme die wir dringend angehen müssen, macht die Stadt Gaggenau eine tolle Arbeit mit sichtbaren Erfolgen!

Mit diesem Eindruck verließ ich auch mein anschließendes Gespräch mit Oberbürgermeister Christof Florus. Gaggenau kann in den letzten Jahren auf ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsanstieg zurückblicken. Hohe Investitionen in Kindergärten und Schulen, vor allem in Kernzeiten- und Ganztagesbetreuung zeigen: Mit guter Bildung wird der Grundstock für die Zukunft gelegt. Aus Berlin brachte ich eine gute Nachricht mit: In den kommunalen Pflegeheimen werden durch das Pflegestärkungsgesetz 3,5 zusätzliche Pflegeplätze finanziert werden!

Anschließend folgte für mich ein Besuch beim Gaggenauer Architekturbüro Kohlbecker, einem Familienunternehmen in mittlerweile dritter Generation. Die Kohlbecker GmbH und die Black Forest Holding als Dachgesellschaft für internationale Projekte und Beteiligungen beschäftigen derzeit international rund 260 Mitarbeiter, unter anderem auch an den deutschen Standorten Gaggenau, München und Köln. Besonders bekannt ist die Firma natürlich für die Planung und Bebauung des Potsdamer-Platzes in Berlin. Geschäftsführer Peter Steiger stellte uns neben interessanten Fakten zur Geschichte des Unternehmens auch diverse Großprojekte und Arbeitsweisen vor. Innovation wird bei Kohlbecker großgeschrieben und so zählen neben Fabrikanlagen wie den Mercedes-Benz Werken in Rastatt und Kuppenheim auch andere Auftraggeber wie Hotels oder Pro7/Sat1 zu deren Kundenkreis. Zum Abschluss unseres Gespräches durfte ich denn auch noch eine Virtual-Reality-Brille ausprobieren, mit der man die am PC modellierten Baupläne in 3D erleben kann. Wirklich beeindruckend welche Innovationskraft aus Gaggenau stammt!

Der nächste Termin führte mich in den Gaggenauer Stadtteil Michelbach zur Interessensgemeinschaft Lärm. Michelbach sieht sich hierbei als Durchgangsort mit einem wachsenden Verkehrsaufkommen konfrontiert, besonders belastend für die Bürger sind hierbei Motorradrennen mit Lärmbelastungen bis hin zu 85 Dezibel. Daraufhin sammelten die Michelbacher Bürger insgesamt 250 Unterschriften um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Sie stehen hierbei ebenso in einem guten Kontakt zur Stadt Gaggenau und auch zum Landkreis Rastatt. Hauptforderungen der IG Lärm sind beispielsweise bessere Motorradkontrollen und ein verlängerter 50 km/h Korridor an den Dorfausfahrten. Ich habe mich beim Landratsamt bereits stark gemacht, dass zusätzliche personelle Ressourcen für das Auferlegen von Fahrtenbüchern bereitgestellt werden. Der Kampf gegen Motorradlärm hat meine Unterstützung!

Zum Abschluss meines Gemeindetages durfte ich die Mitgliederversammlung des CDU Stadtverbandes Gaggenau leiten. Herzlichen Glückwunsch an die neue Vorsitzende Sabine Arnold! In ihrer Rede schwor sie uns für den anstehenden Kommunalwahlkampf ein, damit vernünftige Weichen für eine gute Zukunft gestellt sind und der Gaggenauer Boom anhält!

Gaggenau hat sich mir heute als unglaublich vielfältige Stadt präsentiert. Sei es die hervorragende Arbeit in der Flüchtlingspolitik, innovative Unternehmen wie Kohlbecker oder die zahlreichen engagierten Bürger: Gaggenau hat einiges zu bieten! Ich freue mich schon sehr auf die nächsten Gemeindetage im Oktober in Steinmauern und im November in Rastatt!