
21 Mrz Gesetz für starke Familien und Chancengleichheit verabschiedet
[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_empty_space height=“20px“][vc_column_text]In dieser Woche wurde das Familienstärkungsgesetz verabschiedet. Mit diesem Gesetz stärken wir gezielt Familien mit geringem Einkommen und deren Kinder. Konkret erhöhen wir den Kinderzuschlag und verbessern die Leistungen für Bildung und Teilhabe. In den vergangen Wochen und Monaten durfte ich als Berichterstatter an diesem Gesetz mitwirken.[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]
Wer sind diese Familien?
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“20px“][vc_row_inner row_type=“row“ type=“full_width“ text_align=“left“ css_animation=““][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]Rund 1 Million Familien mit rund 2 Millionen Kindern haben kleine Einkommen und leben knapp oberhalb von Hartz IV:[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner row_type=“row“ type=“full_width“ text_align=“left“ css_animation=““ css=“.vc_custom_1553157897576{padding-left: 50px !important;}“][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“2/3″ offset=“vc_hidden-sm vc_hidden-xs“]
-
rund 550000 davon sind Paarfamilien mit bis zu zwei Kindern
-
rund 300000 davon sind Alleinerziehende
-
rund 200000 sind Paarfamilien mit drei und mehr Kindern
-
rund 550000 davon sind Paarfamilien mit bis zu zwei Kindern
-
rund 300000 davon sind Alleinerziehende
-
rund 200000 sind Paarfamilien mit drei und mehr Kindern
Wie hilft die Reform den Familien?
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“20px“][vc_row_inner row_type=“row“ type=“full_width“ text_align=“left“ css_animation=““][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]
- Der Kinderzuschlag wird erhöht auf 185 Euro monatlich
- Der Kinderzuschlag wird einfacher gemacht und einheitlich für sechs Monate bewilligt
- Elterneinkommen wird oberhalb des Hartz-IV-Bedarfs nur noch zu 45 Prozent angerechnet (Mehrarbeit muss sich lohnen)
- Familien werde so lange unterstützt, bis sie eigenständig genügend Einkommen erwirtschaften
- Kindeseinkommen werden in Zukunft weniger angerechnet
[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]
Wie helfen wir unmittelbar Kindern in Familien mit geringem Einkommen und im Hartz-IV-Bezug?
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“20px“][vc_row_inner row_type=“row“ type=“full_width“ text_align=“left“ css_animation=““][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]
- Verbesserungen der Leistungen für Bildung- und Teilhabe
- Erhöhung des Schulbedarfspakets (von 100 auf 150 Euro)
- Mittagessen für jedes Kind und Schülerbeförderung ohne zusätzliche Kosten
- Individuelle Lernförderung
[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]
Was wollen wir mit dem Gesetz erreichen?
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“20px“][vc_row_inner row_type=“row“ type=“full_width“ text_align=“left“ css_animation=““][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]Zum einen wollen wir Eltern und Familien unterstützen, die in Berufen mit niedrigen Gehältern arbeiten (z. B. Friseurin und Friseur, Köchin und Koch, Taxifahrer und –fahrerin, Bäckereifachverkäuferin und -verkäufer). Zum anderen wollen wir Kinder fördern, die aufgrund der finanziellen Situation ihrer Eltern nicht die besten Startchancen haben. Das Bildungs- und Teilhabepaket eröffnet gerade diesen Kindern Chancen auf Teilhabe und die Teilnahme an Bildungs- und Förderangeboten.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row]