Kai Whittaker | Bundestagsabgeordneter
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
17200
post-template-default,single,single-post,postid-17200,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge

Im Einsatz für eine Fahrradbrücke über den Rhein

Seit mehr als zwei Jahren setze ich mich für den Bau einer Fahrradbrücke über den Rhein ein. Auf der Staustufe zwischen Iffezheim und Roppenheim ist das Radfahren auf französischer Seite aus Sicherheitsgründen verboten. Auf der nicht weit entfernten Wintersdorfer Brücke kommt man mit dem Fahrrad nur gefährlich voran. Viele begeisterte Radfahrer haben mich deshalb um Unterstützung gebeten.

Bei grenzüberschreitenden Projekte müssen aber leider immer sehr dicke Bretter gebohrt werden. Die Oberrheinkonferenz hat bereits entschieden, eine solche Radbrücke in die Prioritätenliste für das wichtiges EU-Förderprogramm „Interreg“ aufzunehmen. Nun gilt es, auf technischer Ebene weitere Finanzierungs- und Planungsprobleme anzupacken.

Auf politischer Ebene unterstütze ich gerne diese Bemühungen. Vor der Sommerpause führte ich bereits ein Gespräch mit dem französischen Botschafter in Berlin. Heute war ich nun beim Hauptsitz des Pamina Eurodistricts in Lauterbourg.

Dabei handelt es sich um einen grenzüberschreitenden Zweckverband, bestehend aus drei Teilräumen in der Pfalz, am Mittleren Oberrhein und im Nordelsass. Das Ziel der Pamina ist es, grenzüberschreitende Projekte zu unterstützen und voranzutreiben. Im Gespräch mit Geschäftsführer Patrice Harster ermunterte ich die Pamina, bei diesem Thema nicht locker zu lassen und unterstrich die Bedeutung des Projekts.

Es ist wunderbar, wie schnell wir mit dem Auto ins Elsass fahren können. Hoffentlich klappt das mit dem Fahrrad bald ebenso leicht!