Kai Whittaker MdB | Konzept Zukunft der Sozialversicherung
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
25854
post-template-default,single,single-post,postid-25854,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge

Konzept: Zukunft der Sozialversicherung

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_empty_space height=“20px“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]Die meisten Menschen sind in Deutschland gesetzlich versichert. Die Höhe der Beiträge zur Sozialversicherung hängt vom Einkommen ab und macht insgesamt etwa 40 Prozent des Einkommens aus. Darüber hinaus erhält die Sozialversicherung zur Erfüllung ihrer zusätzlichen Aufgaben Steuermittel aus dem Bundeshaushalt.

 

Allerdings wird diese Finanzierung zukünftig so nicht mehr funktionieren, denn durch den demographischen Wandel gibt es immer weniger Arbeitnehmer, die Sozialbeiträge bezahlen, bei immer mehr Menschen, die Auszahlungen aus dem System, z.B. in Form von Rente, bekommen. Durch eine immer älter werdende Gesellschaft entstehen zusätzliche Kosten für das System. Zusammen mit der steigenden durchschnittlichen Lebenserwartung  steht immer weniger Geld für immer mehr Menschen zur Verfügung.[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_row_inner row_type=“row“ type=“full_width“ text_align=“left“ css_animation=““][vc_column_inner width=“1/4″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

»Wir wollen den Teich vergrößern, aus dem wir schöpfen und somit die Beitragslast für viele senken.«

[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]Unser Ziel ist es eine gerecht finanzierte Sozialversicherung (für alle) zu schaffen, die Sicherheit bietet und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt. Mit unserem Konzept möchten wir einen umfassenden Vorschlag machen, um die Sozialversicherungen dauerhaft finanziell abzusichern. Unabhängig davon, wie sich die demographische Entwicklung darstellt, soll unser Vorschlag mehr Sicherheit und Stabilität geben. Dabei wollen wir den staatlichen Steuerzuschuss obsolet machen.

 

Schaut euch gerne die Kampagnenseite und das Konzept an.
www.zukunft-sozialversicherung.de

 

Wir freuen uns über eure Rückmeldungen dazu![/vc_column_text][vc_empty_space height=“50px“][/vc_column][/vc_row]