Kai Whittaker | Bundestagsabgeordneter
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
21446
post-template-default,single,single-post,postid-21446,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-news-3.0.3,extensive-vc-1.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge,evc-predefined-style,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

Mit dem Bundespräsidenten nach Amerika

Mein ehemaliger PPP-Stipendiat Marius Putzke durfte Anfang des Monats den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier auf seinem offiziellen Staatsbesuch nach Boston begleiten. Diese Ehre wurde dem 20-jährigen Forbacher überraschend zuteil, nachdem ich ihm letztes Schuljahr mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages in den US-Bundesstaat Minnesota entsandte.

Marius war als Jugendlicher Teil einer circa 35-köpfigen Delegation, der auch Vertreter aus Forschung, Kultur und Wirtschaft angehörten. Schon während der Hinreise in einem Flugzeug der Luftwaffe von Berlin nach Boston hatte Putzke die Möglichkeit, sich mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau über seine USA-Erfahrungen auszutauschen. „Beide waren ausgesprochen herzlich und nahmen sich Zeit mir zuzuhören“, so Marius.

Angekommen in Boston folgte die Delegation einem zweitägigen Programm, das bis auf die Minute protokollarisch durchgeplant war. Auf der Agenda standen ein Besuch im Haus des deutschen Architekten Walter Gropius, die Besichtigung eines Nationalparks, in dem die ersten Gefechte des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges stattgefunden haben, eine Ansprache zur Wiedereröffnung des örtlichen Goethe-Instituts, der Besuch eines deutsch-amerikanischen Orchesterkonzerts, ein Gespräch mit dem Gouverneur von Massachusetts, die Teilnahme einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Ethik der Digitalisierung sowie ein Unternehmensrundgang.

Der Bundespräsident bedankte sich in seinen Reden immer wieder bei Amerika für die Unterstützung in der Vergangenheit und die anhaltende transatlantische Freundschaft in der Gegenwart, beobachtete Marius. Persönlicher Höhepunkt für den jungen Forbacher war ein gemeinsames Treffen mit dem Bundespräsidenten, seiner Frau Elke Büdenbender, den anderen Jugendlichen der deutschen Delegation sowie Vertretern einer US-amerikanischen Initiative, die sich für jugendliche Mitsprache in kommunalen Haushalten einsetzt. „Für mich als einfachen Jungen aus dem Murgtal war diese Amerikareise eine unbeschreibliche Erfahrung, vor allem der Blick hinter die Kulissen“, so das begeisterte Fazit von Putzke.

Vor seinem Amerikajahr absolvierte Marius erfolgreich eine Ausbildung zum Bauzeichner bei der Kohlbecker Gesamtplan GmbH. Seit seiner Rückkehr macht er aktuell an der Carl-Engler-Schule in Karlsruhe sein Abitur.

Ich bin sehr stolz auf Marius, dass er nach seinem Austauschjahr erneut als Juniorbotschafter der Bundesrepublik im Einsatz sein durfte. Allen interessierten Schülerinnen und Schülern, Auszubildende und junge Berufstätige kann ich eine Bewerbung für das PPP nur ans Herz legen. Mein Wahlkreisbüro steht für Rückfragen zum Auswahlprozess gerne zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für das Schuljahr 2021/2022 beginnt voraussichtlich Anfang Mai 2020.

 

Mehr Informationen

www.bundestag.de/ppp