Sozialwahlen | Kai Whittaker
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
18038
page-template-default,page,page-id-18038,page-child,parent-pageid-15999,bridge-core-3.0.4,qode-news-3.0.3,extensive-vc-1.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge,evc-predefined-style,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

HERUNTER SCROLLEN

DIE SOZIALWAHL

HERUNTER SCROLLEN

DIE SOZIALWAHL

Was ist die Sozialwahl?

Viele Menschen in Deutschland haben noch nie von der Sozialwahl gehört. Dabei ist sie nach der Bundestags- und Europawahl die drittgrößte Wahl in unserem Land. Über 51 Millionen Versicherte und Rentenempfänger entscheiden darüber, wer bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Saarland und bei den Ersatzkassen der gesetzlichen Krankenversicherung das Sagen hat. Anders gesagt: Ehemalige oder aktuelle Beitragszahler wählen Vertreter der Selbstverwaltung, die dort ihre Interessen vertreten.

Zahl der Wahlberechtigten in Millionen

5,2 in 19530%
10,3 in 19580%
16,7 in 19620%
28,9 in 19680%
23 in 19740%
32,8 in 19800%
35,5 in 19860%
45,6 in 19930%
46,9 in 19990%
44,2 in 20050%
48 in 20110%
51 in 20170%

Quelle: der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen: Schlussbericht über die Sozialwahlen 2011, Berlin 2012, S. 35; Büro der Bundeswahlbeauftragten

Zahl der Ehrenämter bei der Dt. Rentenversicherung und den Ersatzkassen

2100

Zahl der Wahlberechtigten in Millionen

5,2
10%in
1953
10,3
20%in
1958
16,7
32%in
1962
28,9
58%in
1968
23
46%in
1974
32,8
66%in
1980
35,5
72%in
1986
45,6
92%in
1993
46,9
94%in
1999
44,2
88%in
2005
48
96%in
2011
51
100%in
2017

Quelle: der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen: Schlussbericht über die Sozialwahlen 2011, Berlin 2012, S. 35; Büro der Bundeswahlbeauftragten

Zahl der Ehrenämter bei der Dt. Rentenversicherung und den Ersatzkassen

2100

Wie funktioniert die Wahl?

Wahlberechtigt sind Versicherte und Rentner der Deutschen Rentenversicherung Bund und Saarland und Mitglieder der Ersatzkassen TK, DAK-Gesundheit, KKH und hkk, die am 1. Januar 2017 das 16. Lebensjahr vollendet haben. Alle Wahlberechtigten bekommen ab Mitte April einen roten Wahlbriefumschlag für ihre Stimme zur Sozialwahl. Auf dem Stimmzettel können die Wähler eine zur Wahl stehende Liste (z. B. IG Metall oder unabhängige Versichertengemeinschaft der Techniker Krankenkasse e.V.) ankreuzen. Dann muss der Stimmzettel nur noch in den roten Wahlbriefumschlag und zur Post gebracht werden

Warum ist die Sozialwahl wichtig?

Weil die Selbstverwalter die Interessen der Versicherten und der Rentenempfänger vertreten und ihnen eine Stimme geben.

Mitglieder der Selbstverwaltung wählen zum Beispiel 2600 Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund.

germany
2600

Die Selbstverwalter beschließen milliardenschwere Haushalte.

93,3 Mrd. Euro
30%Haushalte Ersatzkassen
143,3 Mrd. Euro
45%Haushalte Dt. Rentenversicherung Bund
317,4 Mrd. Euro
100%Bundeshaushalt

Haushalte Ersatzkassen

93,3 Mrd. Euro0%

Haushalte Dt. Rentenversicherung Bund

143,3 Mrd. Euro0%

Bundeshaushalt

317,4 Mrd. Euro0%

Quellen (Zahlen für 2016, in Reihenfolge der Haushaltsgröße): Bundeshaushalt: Bundesministerium der Finanzen; Haushalt der Deutschen Rentenversicherung Bund: Deutsche Rentenversicherung Bund; Haushalte der der Ersatzkassen: KJ1 und PJ1