Kai Whittaker | Bundestagsabgeordneter
Kai Whittaker (*10.04.1985 in Baden-Baden) ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rastatt. Seit seiner ersten Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. Die Themen, die den Ausschuss A&S beschäftigen, sind ganz nah am Leben der Menschen: Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, soziale Sicherungssysteme und Rente, Inklusion und Teilhabe.
Whittaker, Bundestag, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, Rente, Inklusive, Teilhabe, CDU, Menschen, Rastatt, Baden-Baden,
16952
post-template-default,single,single-post,postid-16952,single-format-standard,bridge-core-3.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.0,qode-theme-bridge

Schülerinnen aus Gaggenau treffen Generalsekretär Tauber und Abgeordneten Whittaker beim Girls’ Day

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker begrüßte am 23. April zwei Schülerinnen aus seinem Wahlkreis zum Girls’ Day in Berlin. Nina und Gianna Cuttica aus Gaggenau hatten hierbei die Gelegenheit, sich über die Arbeitsweise und Struktur der CDU in der Parteizentrale zu informieren. Der Höhepunkt des Programms war ein Gespräch mit dem Generalsekretär der CDU Deutschland, Dr. Peter Tauber.

Im Anschluss daran besuchten die Schülerinnen ihren hiesigen Bundestagsabgeordneten Kai Whittaker im Deutschen Bundestag. Whittaker freute sich über den Besuch: „Der Girls’ Day ist eine tolle Möglichkeit für junge Frauen, mögliche Berufsfelder kennenzulernen und sich zu orientieren.“ Dies sei notwendig, weil sich Mädchen bei der Lehrstellensuche hauptsächlich auf nur zehn Berufsfelder konzentrieren würden, so Whittaker.

Um den Schülerinnen weitere Einblicke in den Bundestag zu ermöglichen, führte sie ein Mitarbeiter Whittakers durch den Bundestag und erklärte ihnen dessen Geschichte und Arbeitsweise. Außerdem gewannen die Besucherinnen einen Eindruck von den vielfältigen Arbeitsfeldern im parlamentarischen Umfeld.

Der Girls’ Day findet jedes Jahr statt und soll junge Frauen motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Angesichts des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, dass der Anteil weiblicher Beschäftigter in sogenannten „Männerberufen“ erhöht wird.